Vorgespräche/Projektplanung
Im September 2022 stellte ich mich der Kita Seilfahrt vor. Ich erläuterte dem Team, die Mosaiktechnik (anhand bereits durchgeführter Arbeiten an Schulen) sowie die Vorgehens-/Arbeitsweise. Nach anschließenden internen Beratungen des Kita-Teams wurde beschlossen, dass ein Antrag für ein Mosaikprojekt durch die Kita Seilfahrt gestellt werden sollte. Ende September wurde der Antrag sodann positiv beschieden und wir konnten in die Planung eintreten.
Projektentwurf, Motivauswahl und MotivaussageDie Kita Seilfahrt und ich als Künstlerin legten unseren Fokus auf die Mitbestimmung der am Projekt beteiligten Kinder und Eltern. Es sollte ein Mosaik im Teamwork entstehen. Gemeinsam sollten die Kinder mit ihren Eltern/Großeltern mitarbeiten können. Es wurde entschieden, dass wir die Kinder/Eltern/Großeltern in zwei Gruppen aufteilen
Die Kinder wurden im Vorfeld gefragt, was ihnen wichtig ist und was sie in der Kita und Zuhause glücklich macht. Was ist den Kindern in der Kita wichtig und möchten sie bildlich anderen Eltern und Besuchern zeigen.
Heraus kamen folgende Stichworte:
- Musik
- sportliche Betätigungen
- in der Natur sein
- glücklich sein
- Sonne
- Frieden
- herzlich und liebevoll umsorgt zu sein
Dann suchten wir gemeinsam nach Bildern zu den Stichworten, diese fanden sich schnell:
- Kinder in Bewegung
- Kinder beim Sport oder beim musizieren
- Noten
- Regenbogen (ein durch Corona eingeprägtes Hoffnungssymbol für Kinder)
- Friedenstaube
- Herz
Aus diesen Stichwörtern und hiermit assoziierten Bildern wurde sodann der Entwurf geboren.
Der Entwurf bestand aus mehreren spielenden Kindern, die sich in der Natur aufhalten. Über ihnen soll ein großer Regenbogen erstrahlen. Da den Kindern in der Kita das AWO-Herz doch sehr vertraut ist, haben wir auch dieses im Entwurf verwendet und an den linken Rand platziert.
Projektstandort und Projektwirkung
Die Kita-Leiterin Frau Hermany und das Kita-Team entschieden sich dafür, dass das Mosaik direkt im Eingangsbereich der Kita hängen soll. Dies ist auch eine absolut richtige Entscheidung gewesen, denn so wird nun dem Mosaik eine Begrüßungsfunktion zuteil. Den Kindern und ebenso alle anderen Besucher wird nun durch dieses Mosaik das Gefühl des Willkommenseins vermittelt.
Materialwahl und angewandte Technik
Für die Mosaikarbeiten wurden Fliesen, fertige Keramikteilchen und auch Glasnuggets verwendet.
Bei der Legetechnik gibt es viele Varianten, von denen auch unterschiedliche Verlegetechniken in das Wandmosaik eingeflossen sind.
Trencardis-Technik (Bruchtechnik): Fliesen und Glas wurden zu Scherben gebrochen und dann gelegt (wie bei Antoni Gaudi und Niki De Saint Phalle)
Klassische Variante (Zuschnitt): Mit dem Fliesenschneider wurden. Streifen geschnitten, diese dann in Quadrate und Rechtecke verkleinert (ähnlich der klassischen Verlegeart) und dann im Regenbogen verarbeitet.
Modernes Mosaik (Handbearbeitung): Mit einer speziellen Kraftzange wurden Fliesen in Form gebracht (z.B. Herstellung von Libellen, Blüten etc.)
Soziale Aspekte und Auswirken des Mosaikkurses:
Das Erarbeiten des Mosaiks in Gemeinschaft als Team förderte die Fähigkeiten im sozialen Bereich.
Das über Wochen gewachsenen Wandmosaik erfüllt die Kinder und Eltern/Großeltern mit Stolz.
Auch haben sie im Kurs begriffen sich als Team zu akzeptieren. Sie mussten ihre Ideen in Einklang bringen, sich gegenseitig helfen, um gemeinsam und miteinander das Gemeinschaftsmosaik zu verwirklichen. In den letzten zwei Jahren litten die Kinder gravierend unter den Folgen der Pandemie. Mit diesem Projekt konnte m.E. wieder etwas dazu beigetragen werden, dass die Sozialkompetenzen etwas gestärkt werden konnte, und den Kindern das Gefühl zurückgeben werden konnte, Teil einer großen Gemeinschaft zu sein und auch wieder ein Werteempfinden zu entwickeln.
In der heutigen digitalen Welt und besonders in dem sozialen Umfeld unserer Kinder kommen die wichtigen Erfahrungen, im Umgang mit Kunst bzw. mit eigenen Händen gestalterisch tätig zu sein, oftmals zu kurz. Bei diesem Kurs konnten die Kinder kleine Einblicke ins Handwerk nehmen, was später ggf. richtungsweisend für ihre spätere Berufswahl und Zukunft sein kann.
Auch das handwerkliche Arbeiten sowie die Auseinandersetzung mit Farbe und Gestaltung haben eine Wirkung auf unsere Psyche und unseren Körper.
Beteiligte Personen:
• angehende Schulkinder der Kita
• Eltern/Großeltern
• Erzieherinnen der Kita
• Mosaikkünstlerin Alexandra Kraski (www.mosaik-werkstatt-hamm.de)
Beginn und Dauer des Projekts
• Erstkontakt und erste Gespräche im August 2022
• Antragsstellung September 2022.
• Projektbeginn Oktober 2022
• Projektende Dezember 2022
Das Projekt wurde gefördert durch